Bevorstehende Führungskurse 2025–2026
Wir arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Unternehmen zusammen – und dabei fällt uns immer wieder auf, dass echte Führungskompetenzen oft im Arbeitsalltag fehlen. Unsere kommenden Kurse richten sich an Geschäftsführer und Teamleiter, die ihre Fähigkeiten gezielt erweitern möchten. Keine leeren Versprechen, sondern praxisnahe Methoden aus echten Projekten.
Unsere Termine für Herbst 2025 und Frühjahr 2026
Die Kurse sind absichtlich zeitlich gestaffelt. Das gibt Ihnen Raum, Gelerntes umzusetzen und Fragen in den Folgemodulen zu klären. Jeder Kurs läuft über mehrere Wochen mit festen Terminen – keine Marathonsitzungen, sondern überschaubare Einheiten, die sich in den Geschäftsalltag integrieren lassen.

Strategische Entscheidungsfindung im Führungsalltag
Start am 8. September 2025. Acht Wochen, jeden Montag von 18:00 bis 20:30 Uhr. Hier geht es um Entscheidungen unter Unsicherheit – ein Thema, das in Lehrbüchern oft zu theoretisch behandelt wird. Wir besprechen echte Fallbeispiele aus der Finanzberatung.
- Risikobewertung bei knappen Informationen
- Entscheidungsrahmen für Teams entwickeln
- Umgang mit widersprüchlichen Daten
- Praxisübungen mit echten Unternehmensszenarien
Finanzplanung und Budgetverantwortung
Beginn am 10. November 2025. Sechs Wochen, immer mittwochs von 17:00 bis 19:30 Uhr. Budgetverantwortung klingt trocken – ist aber einer der häufigsten Stolpersteine für neue Führungskräfte. Wir sprechen über Kostenkontrolle, Prognosen und wie man finanzielle Entscheidungen transparent macht.
- Budgetplanung für Abteilungen und Projekte
- Umgang mit Abweichungen und Anpassungen
- Kommunikation finanzieller Ergebnisse nach oben und unten
- Realistische Prognosen ohne Schönfärberei
Teamdynamik und Konfliktmanagement
Kursstart am 2. Februar 2026. Sieben Wochen, dienstags von 18:30 bis 21:00 Uhr. Teams funktionieren selten reibungslos – und das ist auch okay. Entscheidend ist, wie man mit Spannungen umgeht. Wir schauen uns echte Konfliktsituationen an und entwickeln Strategien, die tatsächlich funktionieren.
- Früherkennung von Teamproblemen
- Moderationstechniken für schwierige Gespräche
- Konstruktive Kritik ohne Demotivation
- Praktische Übungen mit Rollenspielen
Delegation und Verantwortungsübergabe
Beginn am 6. April 2026. Fünf Wochen, montags von 17:30 bis 20:00 Uhr. Viele Führungskräfte delegieren zu wenig – aus Angst, Kontrolle zu verlieren. Andere delegieren zu viel und verlieren den Überblick. Wir besprechen, wie man das Gleichgewicht findet und Mitarbeiter gezielt fördert.
- Aufgaben sinnvoll verteilen
- Kontrollmechanismen ohne Mikromanagement
- Vertrauen aufbauen durch klare Strukturen
- Feedback geben, das weiterhilft
Typische Herausforderungen und wie wir sie angehen
Über die Jahre haben wir immer wieder ähnliche Probleme beobachtet. Hier sind vier davon – und wie wir sie in den Kursen behandeln.
Entscheidungen treffen ohne vollständige Informationen
Im Alltag fehlen oft Daten oder Zeit. Trotzdem muss entschieden werden. Viele Führungskräfte warten zu lange oder treffen übereilte Entscheidungen.
Unser AnsatzWir besprechen Methoden zur Risikobewertung und zeigen, wie man mit Unsicherheit umgeht. Anhand realer Fälle entwickeln wir Entscheidungsrahmen, die auch unter Zeitdruck funktionieren.
Budgets realistisch planen und kommunizieren
Finanzplanung wird oft zu optimistisch oder zu pessimistisch angegangen. Beides führt zu Problemen – entweder wird das Budget überschritten oder Potenziale bleiben ungenutzt.
Unser AnsatzWir arbeiten mit echten Budgetbeispielen und zeigen, wie man Prognosen realistisch erstellt. Außerdem besprechen wir, wie man finanzielle Entscheidungen verständlich erklärt – nach oben zur Geschäftsleitung und nach unten zum Team.
Konflikte im Team frühzeitig erkennen
Spannungen bleiben oft unausgesprochen, bis sie eskalieren. Viele Führungskräfte merken zu spät, dass etwas nicht stimmt – oder vermeiden unangenehme Gespräche.
Unser AnsatzWir trainieren Moderationstechniken und besprechen, wie man Konflikte konstruktiv anspricht. Mit Rollenspielen üben wir schwierige Gespräche – ohne Drama, aber auch ohne Vermeidung.
Delegieren ohne Kontrollverlust
Zu viel Kontrolle demotiviert. Zu wenig Kontrolle führt zu Chaos. Die Balance zu finden ist schwierig – besonders für neue Führungskräfte.
Unser AnsatzWir entwickeln klare Verantwortungsstrukturen und besprechen, wie man Aufgaben sinnvoll verteilt. Außerdem schauen wir uns an, wie man Vertrauen aufbaut und gleichzeitig den Überblick behält.

Wie ein mittelständisches Unternehmen seine Budgetplanung verbesserte
2024 haben wir mit einem Produktionsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen gearbeitet. Das Problem: Die Budgetplanung war Jahr für Jahr zu optimistisch. Projekte liefen über, Abteilungen stritten um Ressourcen – und die Geschäftsleitung verlor das Vertrauen in die Prognosen.
Was wir gemacht haben
Zuerst haben wir die bestehenden Prozesse analysiert. Schnell wurde klar, dass die Prognosen auf Wunschdenken basierten – nicht auf Daten. Wir haben dann ein neues System entwickelt: einfach, transparent und mit eingebauten Puffern für Unvorhergesehenes.
Die Führungskräfte wurden geschult, realistische Zahlen zu liefern – und zu erklären, warum bestimmte Annahmen getroffen wurden. Das war anfangs unbequem. Aber nach ein paar Monaten merkten alle: So funktioniert es besser.
Die Budgetabweichungen sanken deutlich. Wichtiger noch: Das Vertrauen zwischen den Abteilungen und der Geschäftsleitung wurde wiederhergestellt. Diese Erfahrungen fließen direkt in unsere Kurse ein.
Die Schulung hat uns geholfen, endlich ehrlich mit unseren Zahlen umzugehen. Vorher haben wir immer versucht, die Prognosen schönzureden. Jetzt arbeiten wir mit realistischen Annahmen – und das macht die Planung so viel einfacher.